Team3
Team4
Team5
previous arrow
next arrow

Unser Team

In unserem Team wird jeder zur Eigeninitiative ermutigt. Unsere Organisationsstruktur zeichnet sich durch eine äußerst flache Hierarchie aus. Dies und eine transparente und effektive Arbeitsaufteilung, ermöglichen allen MitarbeiterInnen den größten Bewegungs- und Handlungsspielraum. Unsere Vollzeitkräfte werden von studentischen MitarbeiterInnen unterstützt, die in allen Bereichen motiviert an die Arbeit gehen und mitunter auch selbstständig Projekte innehaben.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Peter Moser

Peter Moser ist trotz seiner umfangreichen Agenda als Vizerektor sehr aktiv dabei das RIC Leoben auf strategischer Ebene durch Vernetzung und Positionierung in den richtigen Gremien und Kreisen zu positionieren und zu unterstützen. Auch auf organisatorischer Ebene ist er durch großartige Projektideen, wie auch deren Initiierung, eine unersetzbare Stütze des RIC Leoben.
Seit 2022 leitet er das RIC Leoben operational.
Er schloss sein Bergbaukunde-Studium mit einer Spezialisierung im Tunnelbau 1983 ab und promovierte 1989. Seit 2006 ist er Leiter des Lehrstuhls für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft. 2011 wurde er zum Vize-Rektor ernannt und für internationale Aktivitäten und Infrastruktur an der Montanuniversität verantwortlich. Er hat mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten zu den Themenbereichen Drilling & Blasting, Mine Development, Underground Mining, Rock Mechanics & Rock Cutting, Ventilation and Mineral Policy issues verfasst und ist als Experte und Berater für die Industrie tätig. Durch seine sehr aktive Teilnahme in der europäischen Raw Materials-Landschaft, wie zum Beispiel seine Mitgliedschaft in der European Innovation Partnership on Raw Materials High Level Steering Group oder seine Rolle als Mitglied in der Steuerungsgruppe des EIT RM Netzwerk, konzentrieren sich seine wissenschaftliche Tätigkeit und sein Engagement schwerpunktmäßig auf die gesellschaftlichen Herausforderungen zur Sicherstellung einer weltweiten, nachhaltigen Rohstoffversorgung.

Dipl.-Ing. Hanno Bertignoll

Hanno Bertignoll nimmt seit April 2018 im RIC Leoben die Rolle des Project Managers wahr. In sein Tätigkeitsfeld fallen unter anderem Projektkoordination, -beantragungen und -entwicklungen im Rahmen des EIT RM wie auch anderen Förderschienen, in denen rohstoffrelevante Themen eingebracht werden können. Er ist die Schnittstelle zwischen dem RIC Leoben, den Lehrstühlen und dem EIT RM und betreibt Networking, um relevante Partner zueinander finden zu lassen. Ergänzend dazu bringt er sich in ausgewählten Projekten fachlich als Experte/Mitarbeiter ein. Zusätzlich ist er mit der Organisation von Projekttreffen, Workshops und anderen Netzwerk-Veranstaltungen betraut. Hanno hat auf der Montanuniversität Leoben Bergbau studiert und hat anschließend langjährige Erfahrung in einem Bergbauzuliefer-Unternehmen in Zeltweg in verschiedenen Rollen des Business Development, Vertriebs und Marketings gesammelt. Daraufhin folgte eine zweijährige Tätigkeit als Marketing-Manager bei einem Recycling-Maschinen-Hersteller.

Anna Meyer, BA BA MA

Anna Meyer nimmt im RIC Leoben die Rolle einer Research- und Project Managerin wahr. In ihr Tätigkeitsfeld fallen unter anderem Projektanbahnungen, -beantragungen und -entwicklungen im Rahmen des EIT RM wie auch in anderen Förderschienen mit rohstoffrelevanten Themen. Sie ist die kommunikative Schnittstelle zwischen RIC Leoben, den Lehrstühlen der MUL und dem EIT RM und betreibt aktives Networking, um relevante Partner zueinander finden zu lassen. Ein weiteres Betätigungsfeld von Anna bilden die Sustainable Development Goals. Hier vertritt Anna Meyer die Montanuniversität und das RIC Leoben in der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich. Ihre Aufgabe ist dort mit anderen Allianzuniversitäten die österreichischen Universitäten nachhaltiger zu gestalten. Der Erfahrungsaustausch und die Ergebnisse dieser Tätigkeit überträgt sie auf die Montanuniversität Leoben. Zusätzlich ist sie mit der Organisation der ESEE Dialogue Conference (esee-dc.eu) betraut wie auch zuständig für die Zusammenarbeit mit den EIT RM Partnern in Ost- und Südost Europa.

Anna Meyer arbeitet derzeit an ihrem Doktorat mit dem Arbeitstitel: “Writing for future generations – A corpus and critical discourse analysis of sustainability and its communication in the raw material sector.”

Manuel Ortega, MSc

Manuel stieß im Jänner 2019 zum Team des RIC Leoben. Auf Vollzeitbasis leitet er erfolgreich das MiReBooks-Projekt, „Mixed Reality Handbooks for Mining Education“, ein 14-Partner-paneuropäisches Bildungsprojekt mit einem Budget von 3 Mio. EUR. Das Projekt wird von der EIT RawMaterials Academy finanziert und befasst sich mit aktuellen Bedürfnissen und Lücken in der Bergbauausbildung, welchen sie durch Digitalisierung von Inhalten und Konzepten begegnet. (Weitere Details zum Projekt finden Sie unter Punkt 3.3.2) Manuel erhielt einen MSc in Bergbauingenieurwesen von der León Mining University, Spanien. Nach seinem Universitätsabschluss war er viele Jahre in der Öl- und Gasbranche tätig. Er entschied sich für seinen jetzigen Job, weil er das Gefühl hatte, es sei an der Zeit, zu seinen Wurzeln im Bergbau zurückzukehren.

Marinella Passarella, PhD

Marinella Passarella, PhD, ist Klima-Portfoliomanagerin und Forscherin am RIC Leoben. Sie hat sich dem Team als Koordinatorin für die Klimaagenden und für die EIT Climate-KIC Beteiligung der Montanuniversität Leoben angeschlossen. Dies beinhaltet die Erweiterung und das Management des Klima-Projektportfolios, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels durch Innovation und Bildung auf nationaler und internationaler Ebene zu leisten. Sie arbeitet an der Vorbereitung und Einreichung von Projektanträgen und als Projektmanagerin für europäische Projekte (z.B. Horizon 2020, Horizon Europe, ERA-NET, EIT-Climate KIC). Das Ziel der von Marinella koordinierten Klimamaßnahmen ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels, vor allem in Bezug auf die Kreislaufführung von Rohstoffen, aber auch von Kunststoffen, Abfall und Energie. Sie erwarb einen internationalen Doktortitel in Innovationswissenschaft und -technologie zu Systemen und Methoden für den Umweltschutz an der Universität von Cagliari (Italien) in Zusammenarbeit mit der Universität von Auckland (Neuseeland). Sie arbeitete zwei Jahre lang als Mitglied der Lenkungsgruppe der gemeinnützigen Organisation INORE (International Network on Offshore Renewable Energy), wo sie Projekte verwaltete, Geldmittel beschaffte und internationale Netzwerkveranstaltungen und Konferenzen organisierte. Außerdem hat sie sich auf erneuerbare Energien spezialisiert und einen Master of Science in Marine Renewable Energy an der Universität Plymouth (UK) erworben, wo sie Erfahrungen in den Bereichen Energieressourcen, Engagement von Interessengruppen und Nachhaltigkeit sammeln konnte.

Mariaelena Murphy, MA

Mariaelena ist seit Oktober 2019 im RIC Leoben als Education Portfolio Manager tätig. Sie hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsethik und sozialer Verantwortung. Sie war 17 Jahre lang als Senior Lecturer an der Hanze University of Applied Sciences (NL) tätig und spezialisierte sich auf die Disziplin Management, auch mit einem Fokus auf kulturelle Kompetenzen durch die Entwicklung und Beteiligung an Lernlaboren. Derzeit liegt ihr Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung des RIC Education Competence Centers und der Verwaltung des Portfolios an EIT- und Erasmus-Projekten des Teams. Eine der Hauptaufgaben ist es, Partnerschaften und Projekte (mit-)zu schaffen und zu pflegen, die neue Lehr- und Lernpfade implementieren, die einen transdisziplinären Ansatz bei der Verbindung von Forschung, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Zukunft der T-shaped Rohstoffingenieure fördern.

DIPL.-ING. ROBERT OBENAUS-EMLER

Robert Obenaus-Emler leitet die Aktivitäten im Bereich Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsmanagement mit Fokus auf den Bereich direkter Forschungskooperationen mit der Industrie. Die Koordination und Vernetzung einzelner Lehrstühle innerhalb der Montanuniversität ist dabei eine der wesentlichen Aufgaben um entsprechende Fragestellungen von Industriepartnern mit dem Know-how und Expertenwissen aller relevanten Fachrichtungen der MUL effizient, zielgerichtet und in höchster Qualität bearbeiten zu können. Das daraus resultierende nachhaltige Netzwerk innerhalb der Universität in Kombination mit den aus den Projekten resultierenden Kontakten zu österreichischen und internationalen Industriepartnern trägt wesentlich zur weiteren Festigung der Montanuniversität als wegweisender technisch-wissenschaftlicher Forschungspartner vor allem im Bereich der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen bei. Zusätzlich werden bei der bei der Bearbeitung komplexer und multidisziplinärer Fragestellungen die Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungspartnern genutzt.

Aktuell liegen die Schwerpunkte im Bereich der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und Kohlenstoff, der effizienten Nutzung von Abfall- und Reststoffen mit geringem ökologischem Fußabdruck, die Evaluierung und Entwicklung von Technologien im Bereich CO2-Abscheidung, Verwertung und Speicherung (Carbon Capture, Utilisation, and Storage – CCUS), die Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe sowie die verstärkte Einbindung von Lebenszyklusanalysen bereits in der Phase der Entwicklung neuer technischer Verfahren im Labormaßstab. Dadurch soll eine möglichst rasche und umweltverträgliche Implementierung in Richtung eines großtechnischen Maßstabes unterstützt werden und ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion des Materialfußabdruckes geleistet werden.

Ein weiterer Schwerpunkt – in enger Zusammenarbeit mit dem Education Team des RIC – liegt im Bereich der Einbindung und Bewusstseinsbildung aller Altersgruppen der breiten Öffentlichkeit bei wesentlichen technischen Entwicklungen vor allem im Zusammenhang mit umweltrelevanten Themen im Sinne eines Life Long Learning Ansatzes.

Robert Obenaus-Emler hat Gesteinshüttenwesen an der Montanuniversität Leoben mit Auslandsaufenthalten an der Colorado School of Mines (USA) sowie der Ecole Polytechnique de Montréal und der McGill University (Kanada) studiert und war bereits während seines Studiums als studentischer Mitarbeiter in industrienahen Forschungsprojekten tätig. Danach hat er verschiedenste Industrieprojekte im Bereich der thermodynamischen Simulation sowie der Strömungssimulation großtechnischer Anlagen, der Entwicklung feuerfester Baustoffe, sowie der ressourceneffizienten und nachhaltigen Nutzung von mineralischen Rest- und Abfallstoffen geleitet.

Anja Vujakovic, BA

Anja Vujaković ist seit September 2021 im RIC Leoben als Education Project Manager tätig. Sie hat an der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien studiert und wird demnächst ihren Mastertitel in Umwelttechnik und Internationalen Beziehungen erwerben. Anja hat über 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der internationalen Kommunikation und der nachhaltigen Entwicklung gesammelt. Sie hat in der Umweltabteilung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung gearbeitet, wo sie beauftragt war, die «Minamata Quecksilber-Konvention» mit den Sustainable Development Goals und Kreislaufwirtschaft zu verbinden. Bevor sie die Stelle im Education Team des RIC Leoben antrat, war sie ein Jahr bei der Internationalen Atomenergiebehörde der Vereinten Nationen tätig, wo sie Tagesberichte an den Generaldirektor zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Nuklearwissenschaft und der nuklearen Sicherheit verfasste.

Mag.phil Birgit Niederl, MA

Birgit Niederl ist seit September 2021 als Education Project Manager am RIC tätig. Im Education Team ist sie für die Entwicklung von Bildungskonzepten und -materialien sowie die Bewerbung und Durchführung internationaler Bildungsprojekte und Bildungsmaßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen verantwortlich. Birgit hat an der Karl-Franzens-Universität Graz Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert sowie einen Master in „Innovationsorientiertes Management im Bildungsbereich“ erworben und anschließend langjährige Erfahrung im Bildungsbereich, unter anderem in der Berufsberatung- und Orientierung für Schüler*innen und als Regionalstellenleiterin im Kinderbetreuungsbereich, gesammelt.

Tanja Kreuter

Seit Jänner 2022 ist Tanja Kreuter für das Personal- und Finanzmanagement im RIC Leoben verantwortlich. Im Jahr 2012 hat Tanja die Diplom- und Reifeprüfung an der HTBL Kapfenberg im Bereich Elektrotechnik/Energietechnik abgeschlossen. Im RIC Leoben hat sie sich einer neuen Herausforderung gestellt und managt die präzise Planung und Abrechnung unserer Finanzen.

Seit 2014 ist Tanja darüber hinaus ehrenamtlich als Hundeführer bei der Österreichischen Rettungshundebrigade ÖRHB tätig. Ebenso bildet sie in ihrer Freizeit gerne Junghunde in einer Hundeschule aus.

Elisabeth Felser

Seit 2021 unterstützt Elisabeth Felser das Team des RIC Leoben vom Front Office aus. Sie ist das Gesicht des RIC Leoben vor Ort und managt das RC Team in allen administrativen, kommunikativen und logistischen Belangen. Sie ist die organisatorische Zugkraft von Delegationen, Konferenzen und Projekten und regelt das finanzielle Tagesgeschäft.

Owain Maedel

Owain steht dem Team mit seinen vielen Talenten stets zur Seite. Erfolgreich hat er bereits Projekte betreut und Einreichungen koordiniert. Derzeit arbeitet Owain als Junior Researcher an einer Wissensplattform für Studenten der Bergbautechnik. Die Plattform wird mit Hilfe von immersiven Medien die große Vielfalt von Bergbauausrüstungen und Abbaumethoden visualisieren und so den Studenten helfen, die Komplexität des Bergbaus zu verstehen. Neben der Planung, Gestaltung und Erstellung der aktuellen Website ist er auch der Multimedia-Experte im Team. Er schließt derzeit sein Bergbaustudium an der Montanuniversität Leoben ab und ist seit den Gründungsjahren des RIC Leoben Teil des Teams.

Gloria Ammerer, BA

Gloria Ammerer studiert Rohstoffingenieurwesen und ist seit Mai 2018 Teil des RIC Leoben.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der nachhaltigen Rohstoffgewinnung, der damit verbundenen „Social Licence to Operate“ und der Nutzung von Bergbaufolgelandschaften. Weiters unterstützt das Team bei der Umsetzung diverser rohstoffspezifischer Projekte. Wichtig bei der Umsetzung ihrer Projekte sind ihr vor allem Kreativität, Interdisziplinarität und der Blick über den Tellerrand mit höchstmöglichem Praxisbezug.

Nikita Libman

Nikita gehört seit April 2021 zum RIC-Team. Er arbeitet als Projektassistent und beschäftigt sich mit ost- und südosteuropäischen Ländern. Eines der Hauptziele ist es, die Länder in dieser Region bei der Entwicklung der Bergbauindustrie durch die Einführung moderner Technologien und Innovationen zu unterstützen. Er schloss 2018 die Bergbauuniversität Sankt Petersburg ab und erwarb einen Abschluss als Dipl. Ing. im Tunnelbau. Er hat auch 3 Jahre Berufserfahrung als Bauingenieur, Konstrukteur und Projektleiter gesammelt. Jetzt macht er seinen Master-Abschluss in Bergbau an der Montan-Universität. Dank seines breit gefächerten Hintergrunds und seiner Fähigkeiten fällt es ihm leicht, die Aufgaben zu erfüllen und zum Nutzen des Teams beizutragen.