new_sus
new_sus2
Hand of diverse people connecting jigsaw puzzle. Concept of partnership and teamwork in business
previous arrow
next arrow

ReFiberValue

Das RIC freut sich, einen Neuzugang unter den Climate Actions Projekten bekannt zu geben!

ReFibreValue ist ein von der FFG gefördertes Kooperationsprojekt zwischen der Montanuniversität Leoben, dem internationalen Technologiekonzern ANDRITZ und dem Technologie-Start-up Circulyzer GmbH und geht nun erfolgreich in das erste Jahr seiner Aktivitäten. Bei der Andritz AG fallen als Produktionsnebenprodukt erhebliche Mengen an textilen Produktionsabfällen in Form von Polyamiden (PA) und Polyethylenterephthalat (PET) an, die mit den derzeit verfügbaren Verfahren nicht ökonomisch und ökologisch sinnvoll getrennt werden können. Eine mögliche Abscheidetechnologie wird von der Circulyzer GmbH angeboten. Das Projekt ReFibreValue hat zum Ziel, ein Trennverfahren zu entwickeln und zu optimieren, das möglichst reine Teilfraktionen erzeugt. ReFibreValue ermöglicht dank der Zusammenarbeit zwischen den Industriepartnern und dem RIC mit den MUL Lehrstühlen für Kunststoffverarbeitung (KV), Werkstoffkunde und Prüfung von Polymeren (WPK), Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW), Aufbereitung und Veredelung (AuV) die Aufbereitung von wertvollen Abfällen und deren Rückführung in den Stoffkreislauf und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaftsagenda.
Erste Ergebnisse sind vielversprechend für die innovative Trennung von Textilproduktionsabfällen in Form von Polyamiden (PA) von Polyethylenterephthalat (PET). Die Tests wurden mit Produktions-Abfällen der ANDRITZ AG durchgeführt.

Das Projekt zielt auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab und leistet einen Beitrag zu SDG13 Klimaschutzmaßnahmen, SDG12 Sicherstellung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster und, SDG9 Industrie, Innovation und Infrastruktur sowie untergeordnet auch zu SDG8 (Steigerung der Ressourceneffizienz). Das RIC übernimmt die Rolle des Projektmanagements, der Kommunikation, der Vernetzung und der Weiterentwicklung für zukünftige Förderungen innerhalb der Konsortien.

Mehr erfahren Sie im Podcast & Video

LowREEMotors

Rare earth reduction in high performance permanent magnet electric machines

Duration: 1/2020 – 12/2022

The highest torque densities for motors in EV vehicles are obtained with Neodymium Nd magnet. But Nb is considered to be a critical material for Europe due to two reason.
• The Forecast of the demand predicts that it will exceed the production in the following years
• The production is out of Europe
This is why it is extremely interesting to look for alternatives to these magnets based on material which are not as critical as Nd. In this context, implementation of Cerium (Ce) substituted alloys could alleviate the need for Nd raw material up to 6-10 %. However, Ce-based magnets are known to be less performant than Nd magnets, therefore, it becomes mandatory to redesign electrical machine in order to optimize the implementation of these new magnets.
In LowReeMotors projects, two different electrical machines will be designed manufactured and tested based on Ce magnets that will substitute an existing equivalent Nd based motors.
The design will be developed focusing for mass production. In that way, the aim of the project is to develop two new motor products based on that topology.

Projects Relevant to the Sustainable Development Goals

In order to show the vast contribution towards the SDGs done at Montanuniversität Leoben, RIC Leoben has compiled a list of projects relevant to the Sustainable Development Goals. This list is updated yearly and shows which chairs contribute to which SDG

Green Office

Green Office is an initiative of RIC Leoben at MUL, which allows employees to assess how sustainable and „green“ their office routine is. Are you working at MUL? Join Green Office and fill in the excel sheet and return it to us to earn a certificate on your contribution to a sustainable planet!

Methanpyrolyse

Sustainable Carbon Supply and Energy Mining based on Methane decomposition is seen as a major contribution to a future carbon footprint reduction while maintaining a sustainable supply with raw materials and green energy.

Natural gas is the fossil fuel containing the least impurities with an estimated global resource of around 800 trillion m³. Although the composition of natural gas can vary to some extent, its primary component is methane, CH4. By endothermic decomposition (methane pyrolysis) methane can be split into its components carbon  and hydrogen (H2) where especially hydrogen is of interest as a future alternative for various industrial applications. Additionally, there is a high potential for various large-scale applications of carbon, especially in construction and agriculture, if the carbon is available at a lower price than from presently available resources.

https://ric-leoben.at/de/home/sdg/methane-pyrolysis/

ShiftTanks

Die Initiative shiftTanks ist das erste Projekt in Österreich, das studienübergreifend  engagierte junge Menschen aus dem technischen Bereich zusammenbringt, um über disruptive Lösungen zu grübeln, die die globale Gesellschaft Schritt für Schritt einer nachhaltigen Zukunft näher bringen.

Initiiert und aufgebaut wurde das Projekt als Kooperation des Vereins Engineers for a Sustainable Future (www.esfuture.at) und des Resources Innovation Centers in Leoben. Es handelt sich dabei um 5 Thinktanks, in denen Herausforderungen, die der anthropogene Klimawandel aufwirft, behandelt werden sollen. Die Tanks mit den Themenbereichen Awareness, Global South, Resources, Energy und Processes werden dabei mit realen und konzeptionellen Projektideen aus Industrie und Wissenschaft bespielt. Ergebnisse, die bei der Bearbeitung entstehen, werden veröffentlicht und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Die Thinktanks, welche jeweils von Student*innen der Montanuniversität Leoben geleitet werden, bieten die Möglichkeit zur studienübergreifenden Vernetzung, zum aktiven Engagement und zur persönlichen Weiterbildung.

Bereits jetzt bestehen erste Kooperationen mit Professoren der Montanuniversität Leoben, dem Manipal Institute of Technology, Indien, der University of Tokyo, Japan und vielen Expert*innen auf diesem vielfältigen Themengebiet. Zusätzlich werden die Thinktanks von Mentor*innen aus dem akademischen Personal der Universität und aus Studierendenkreisen betreut.

Ein positiver Weg aus der Klimakrise ist möglich, wenn es ebensolche Zusammenschlüsse kluger Köpfe und motivierter Menschen gibt, die in ihrem jeweiligen Wirken dazu beitragen.

https://www.shifttanks.at/