Nach vielen Feinabstimmungen ist nun die erste Ausgabe von MiReBooks in gedruckter Form erhältlich. Diese Bücher werden die Bergbauausbildung auf ein höheres Niveau bringen, indem sie VR- und AR-Elemente in den Unterricht einbeziehen!
Am 17. Oktober 2024 öffnete das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich seine Türen.
Rektor Peter Moser und Vizerektor Helmut Antrekowitsch betonten die Schlüsselrolle des neuen Forschungszentrums für die zukünftige Entwicklung der Energietechnologien und die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. Hier werden fortschrittliche Verfahrenstechnologien entwickelt, die es ermöglichen, große Mengen Wasserstoff für die Industrie bereitzustellen. Gleichzeitig wird der gesamte Wertschöpfungskreislauf von Wasserstoff und Kohlenstoff – von der Produktion über den Transport und der Speicherung bis hin zur Anwendung – erforscht.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung einer nachhaltigen Nutzung von Kohlenstoff in Bereichen der Landwirtschaft, Bauwirtschaft und von High-Tech-Anwendungen, etwa bei der Wasserstoffspeicherung.
Ende März 2018 startete Hanno Bertignoll als Projektleiter am RIC Leoben. Seine Tätigkeiten umfassen die Koordination, Beantragung und Entwicklung von Projekten zu rohstoffrelevanten Themen. Er dient als Schnittstelle zwischen dem RIC Leoben, den Universitätsinstituten und dem EIT RM und vernetzt die relevanten Partner. Zusätzlich unterstützt er ausgewählte Projekte als Projektexperte und koordiniert die Marketingaktivitäten des RIC Leoben. Hanno ist ein diplomierter Bergbauingenieur mit langjähriger Industrie Industrieerfahrung, die er in verschiedenen Funktionen in Business Development, Vertrieb und Marketing bei Herstellern von Bergbau- und Recyclinganlagen.
PROMISE ist ein internationaler 24-monatiger Joint Master’s Studiengang in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering, der auf eine nachhaltige Zukunft des Aufbereitungssektors abzielt. Bis zu 84 Erasmus-Mundus-Stipendien können vergeben werden, aufgeteilt auf vier Jahrgänge.
Bewerbungen für den dritten Jahrgang sind noch bis zum 31. Dezember 2023 möglich.
Das Programm eignet sich ideal für Bachelorabsolventen der Fachrichtungen Mineralaufbereitung, Bergbau, Metallurgie und Chemieingenieurwesen sowie anderer eng verwandter Studiengänge.
Das Programm bietet ein Vollstipendium in Höhe von 1400 EUR pro Monat und deckt zusätzlich alle Studiengebühren an den vier Partneruniversitäten ab: Universität Oulu (Finnland), Montanuniversität Leoben (Österreich), Universität Zagreb (Kroatien) und Universidad Técnica Federico Santa María (Chile).
Mehr Information auf: https://www.master-promise.eu/
Jetzt bewerben: https://www.master-promise.eu/how-to-apply/
18. bis 20. Oktober 2023 in Dubrovnik/Kroatien
Möchten Sie die neuesten Trends im mechanischen Hartgesteinsabbau kennenlernen?
Dann kommen Sie mit uns im Oktober nach Dubrovnik! Dem Team des RIC gelang es, Experten von SANDVIK und EPIROC einzuladen, die ihre neueste Technologie präsentieren werden!
Außerdem werden Maschinen für den Einsatz in extrem niedriger Abbauhöhe von DOK-ING, innovative Spreng-Verfahren, sowie Einblicke in Forschungsprojekte rund um den Bergbau mit Robotern und Mikroorganismen vorgestellt.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://dim-esee.eu/