Nach vielen Feinabstimmungen ist nun die erste Ausgabe von MiReBooks in gedruckter Form erhältlich. Diese Bücher werden die Bergbauausbildung auf ein höheres Niveau bringen, indem sie VR- und AR-Elemente in den Unterricht einbeziehen!
Am 17. Oktober 2024 öffnete das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich seine Türen.
Rektor Peter Moser und Vizerektor Helmut Antrekowitsch betonten die Schlüsselrolle des neuen Forschungszentrums für die zukünftige Entwicklung der Energietechnologien und die Bedeutung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. Hier werden fortschrittliche Verfahrenstechnologien entwickelt, die es ermöglichen, große Mengen Wasserstoff für die Industrie bereitzustellen. Gleichzeitig wird der gesamte Wertschöpfungskreislauf von Wasserstoff und Kohlenstoff – von der Produktion über den Transport und der Speicherung bis hin zur Anwendung – erforscht.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung einer nachhaltigen Nutzung von Kohlenstoff in Bereichen der Landwirtschaft, Bauwirtschaft und von High-Tech-Anwendungen, etwa bei der Wasserstoffspeicherung.
Mariaelena ist seit Oktober 2019 im RIC Leoben als Education Portfolio Manager tätig. Sie hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsethik und sozialer Verantwortung. Sie war 17 Jahre lang als Senior Lecturer an der Hanze University of Applied Sciences (NL) tätig und spezialisierte sich auf die Disziplin Management, auch mit einem Fokus auf kulturelle Kompetenzen durch die Entwicklung und Beteiligung an Lernlaboren. Derzeit liegt ihr Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung des RIC Education Competence Centers und der Verwaltung des Portfolios an EIT- und Erasmus-Projekten des Teams. Eine der Hauptaufgaben ist es, Partnerschaften und Projekte (mit-)zu schaffen und zu pflegen, die neue Lehr- und Lernpfade implementieren, die einen transdisziplinären Ansatz bei der Verbindung von Forschung, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft für die Zukunft der T-shaped Rohstoffingenieure fördern.
Duration: 01/2020 – 12/2022
RM@Schools-ESEE focusses on an innovative programme to make science education and careers in RM attractive for young students, especially in the ESEE region. It is in line with RM@Schools 3.0, the flasgship programme for EIT Raw Materials and will share tools and activities with the latter. An active learning approach will be proposed to schools by RM Ambassadors (experts in some RM-related issues and trained teachers) by involving students in experiments with RM-related hands-on educational kits, in excursions to industries, and in science dissemination activities. The students will be asked to become Young RM Ambassadors themselves (science communicators) by creating dissemination products and/or collaborating with ewxperts during public events. All the produced materials and the best communication materials realised by students will be accessible online to be shared with a wider public.
New hands-on tools for supporting experimental activities at school will be set up and developed as well as successful educational tools realised in other projects will be used in the RM@Schools-ESEE network to share common benefits. Finally, some career orienting actions will be performed both at European and local level. International RM@Schools Summer Camps for the most motivated and interested students from all the partners’countries will be organised as well as local Career Orientation Days where RM@Schools students will interact directly with universities and companies to obtain information on job opportunities in the different sectors.
Partner: Montanuniversität Leoben (RIC Leoben, Lead), AGH University of Science and Technology, Consiglio Nazionale delle Ricerche, Foundation myclimate, Geological Survey of Sweden, National Technical University of Athens, Technical University of Kosice, Technische Universität Wien, Technische Universität Bergakademie Freiberg, University of Miskolc, University of Zagreb
PROMISE ist ein internationaler 24-monatiger Joint Master’s Studiengang in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering, der auf eine nachhaltige Zukunft des Aufbereitungssektors abzielt. Bis zu 84 Erasmus-Mundus-Stipendien können vergeben werden, aufgeteilt auf vier Jahrgänge.
Bewerbungen für den dritten Jahrgang sind noch bis zum 31. Dezember 2023 möglich.
Das Programm eignet sich ideal für Bachelorabsolventen der Fachrichtungen Mineralaufbereitung, Bergbau, Metallurgie und Chemieingenieurwesen sowie anderer eng verwandter Studiengänge.
Das Programm bietet ein Vollstipendium in Höhe von 1400 EUR pro Monat und deckt zusätzlich alle Studiengebühren an den vier Partneruniversitäten ab: Universität Oulu (Finnland), Montanuniversität Leoben (Österreich), Universität Zagreb (Kroatien) und Universidad Técnica Federico Santa María (Chile).
Mehr Information auf: https://www.master-promise.eu/
Jetzt bewerben: https://www.master-promise.eu/how-to-apply/