15-17 May 2023, Brussels, The Egg Conference Venue Europe’s leading conference in the raw materials sector; Connecting science, technology and innovation in the raw materials sector for the green energy transition.
Das Resources Innovation Center der Montanuniversität Leoben veranstaltet gemeinsam mit dem CCCA den 23. Österreichischen Klimatag an der Montanuniversität vom 11. – 13. April 2023.
Mineral extraction is crucial to Europe’s twin digital and green transition. It is essential that these minerals are not extracted at the expense of the environment and people. In order to have a truly green transition, we also need sustainable management in the extractive sector: Minimising the environmental footprint of an extraction project while at the same time contributing to a local and societal license to operate. This transition to sustainable management is challenging, both for policy and industry.
The SUMEX Massive Open Online Course will address five key challenges that industry and policy face in this transition. The course makes use of scientific concepts and holistic sustainability concepts at the operational level and will outline potential solutions based on practical examples applicable across Europe.
What is in it for you?
What will you achieve?
By the end of the course, you‘ll be able to…
Who is the course for?
This course is designed for leaders, managers and stakeholders in the mineral extractive industry who want to learn about the challenges, solutions and new developments in sustainability.
It will be especially useful for public administrators and industry practitioners wishing to understand and implement sustainability management at any stage of the mining life cycle, from exploration to post-closure.
This course also benefits those interested in the importance of raw materials for a sustainable future and the challenges connected to them!
Robert Obenaus-Emler leitet die Aktivitäten im Bereich Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsmanagement mit Fokus auf den Bereich direkter Forschungskooperationen mit der Industrie. Die Koordination und Vernetzung einzelner Lehrstühle innerhalb der Montanuniversität ist dabei eine der wesentlichen Aufgaben um entsprechende Fragestellungen von Industriepartnern mit dem Know-how und Expertenwissen aller relevanten Fachrichtungen der MUL effizient, zielgerichtet und in höchster Qualität bearbeiten zu können. Das daraus resultierende nachhaltige Netzwerk innerhalb der Universität in Kombination mit den aus den Projekten resultierenden Kontakten zu österreichischen und internationalen Industriepartnern trägt wesentlich zur weiteren Festigung der Montanuniversität als wegweisender technisch-wissenschaftlicher Forschungspartner vor allem im Bereich der nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen bei. Zusätzlich werden bei der bei der Bearbeitung komplexer und multidisziplinärer Fragestellungen die Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungspartnern genutzt.
Aktuell liegen die Schwerpunkte im Bereich der nachhaltigen Produktion von Wasserstoff und Kohlenstoff, der effizienten Nutzung von Abfall- und Reststoffen mit geringem ökologischem Fußabdruck, die Evaluierung und Entwicklung von Technologien im Bereich CO2-Abscheidung, Verwertung und Speicherung (Carbon Capture, Utilisation, and Storage – CCUS), die Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe sowie die verstärkte Einbindung von Lebenszyklusanalysen bereits in der Phase der Entwicklung neuer technischer Verfahren im Labormaßstab. Dadurch soll eine möglichst rasche und umweltverträgliche Implementierung in Richtung eines großtechnischen Maßstabes unterstützt werden und ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion des Materialfußabdruckes geleistet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt – in enger Zusammenarbeit mit dem Education Team des RIC – liegt im Bereich der Einbindung und Bewusstseinsbildung aller Altersgruppen der breiten Öffentlichkeit bei wesentlichen technischen Entwicklungen vor allem im Zusammenhang mit umweltrelevanten Themen im Sinne eines Life Long Learning Ansatzes.
Robert Obenaus-Emler hat Gesteinshüttenwesen an der Montanuniversität Leoben mit Auslandsaufenthalten an der Colorado School of Mines (USA) sowie der Ecole Polytechnique de Montréal und der McGill University (Kanada) studiert und war bereits während seines Studiums als studentischer Mitarbeiter in industrienahen Forschungsprojekten tätig. Danach hat er verschiedenste Industrieprojekte im Bereich der thermodynamischen Simulation sowie der Strömungssimulation großtechnischer Anlagen, der Entwicklung feuerfester Baustoffe, sowie der ressourceneffizienten und nachhaltigen Nutzung von mineralischen Rest- und Abfallstoffen geleitet.
Teaching raw materials to primary schools with gamification
Duration: 01/2020 – 12/2021
As increasing world demand for raw materials is facing stronger public concerns on health and environmental issues there arises the need for a better targeted dissemination of knowledge and information, thus enforcing public awareness of the problem. To work towards public awareness, we must start early by increasing knowledge and interest about raw materials and geology – already in primary school. By targeting primary schools we also reach the public as a whole – through children, their parents and their teachers.
BetterGeoEdu 2.0 is a project that targets primary schools to work with wider society learning for raw materials. BetterGeoEdu will develop educational material about raw materials using BetterGeo – a modification of the immensely popular game Minecraft. Cooperation with teachers, museums, geoparks, and activity centres will result in train-the-trainer programmes as well as freely available exercises and instructions for teachers. BetterGeoEdu brings a unique and innovative way of teaching raw materials to primary schools using an already well-known and loved game.
Partner: Montanuniversität Leoben (RIC Leoben), Consiglio Nazionale delle Ricerche, Geological Survey of Slovenia, Geological Survey of Sweden, Tallinn University of Technology, Trinity College Dublin, Technical University of Madrid, Université de Liège
Das Resources Innovation Center der Montanuniversität Leoben veranstaltet gemeinsam mit dem CCCA den 23. Österreichischen Klimatag an der Montanuniversität vom 11. – 13. April 2023.