previous arrow
next arrow
No events planned at the moment. Please come back later.

Neues ERASMUS+Projekt „EdUp“

Das RIC freut sich, das von der TU Bergakademie Freiberg koordinierte ERASMUS+-Projekt „EdUp“ zu unterstützen, das darauf abzielt, ukrainischen Hochschulen in der gegenwärtig schwierigen Zeit digitale Kursinhalte und Curriculumsverbesserungen zu ermöglichen.
Mit EdUp werden wir die bereits bestehenden Unterstützungsaktivitäten ausbauen, die es ukrainischen Hochschulen ermöglichen, ihre Studienprogramme durch die Aufnahme digitaler Kurse von Partnern auf dem neuesten Stand zu halten und diese in ihre Lehre zu integrieren. Das Projekt wird eine digitale Plattform mit neuen Kursen anbieten, die bereits ermittelte Bedürfnisse abdecken, und die Möglichkeiten für UA-Partner zur Erstellung digitaler Kurse erweitern. Im Rahmen dieses Projekts wird das RIC / die Montanuniversität Leoben in den nächsten zwei Jahren eine Auswahl an Bildungskursen anbieten.

Project “PRO-SLO” genehmigt

Wir sind begeistert, dass EIT RawMaterials unseren Projektvorschlag „PRO-SLO“ zur Förderung ausgewählt hat! Das Ziel des Winterschulprojekts „PRO-SLO – building PROfessional SLO Competence“ ist es, die Kluft zwischen den Rohstoffbetrieben und dem wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Diskurs zu überbrücken und die Rohstoffindustrie mit zukünftigen Führungskräften auszustatten, die kompetent und selbstbewusst sind, um die komplexen Prozesse zur Erlangung und Aufrechterhaltung einer Social Licence to Operate (SLO) für ihre Rohstoffprojekte zu meistern. Wir sind sehr stolz darauf, ein hoch motiviertes Expertenkonsortium zu koordinieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren und darüber hinaus!

Olivia Yakunina

Olivia Yakunina ist dem RIC-Team als wissenschaftliche Assistentin beigetreten. Während sie ihren Bachelor-Abschluss in Circular Engineering macht, hilft sie bei laufenden Projekten, arbeitet an der Erstellung von Inhalten und organisiert Veranstaltungen. Als Studienrichtungsvertreterin für Circular Engineering und Responsible Consumption and Production findet sie es wichtig, sich an der Universität nicht nur akademisch, sondern auch praktisch zu engagieren. Durch ihre Arbeit am RIC schätzt sie die Möglichkeit, über Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit informiert zu sein und diese über ihre Plattformen mit anderen Studenten der MUL zu teilen.

Im Fokus

DigiEcoQuarry

Innovative digital sustainable aggregate systems

Duration: 06/221 – 05/2025

The European aggregates extractive industry is, by far, the biggest non-energy extractive industries in the EU (Eurostat 2017): 26000 estimated extraction sites:
81,26% of the total EU mining and quarrying sites, 3000 million ton extracted and supplied to the EU internal market, ~ 220000 persons directly employed. Hence the EU faces the need of sustainable and competitive future for European Raw Materials specially in the construction sector due to a greater anticipated demand for products linked to human well-being, health, safety and sustainability. DIGIECOQUARRY will exploit the aggregates industry´s great potential through a coordinated approach towards construction materials management with the final goal of reducing EU external supply dependency as well as leading an efficient use of resources.

DIGIECOQUARRY will develop systems, technology and processes for integrated digitisation and automation real-time process control, to be piloted in 5 EU quarries with the target of improving health and safety conditions for workers. The pilot campaigns will lead to improved efficiency of processes maximizing quarry resources and sustainable management of water, energy emissions, minimised environmental impact and expanding the EU aggregates and construction business. Coupling Artificial Intelligence approaches with cyber-physical systems and the Internet of Things concept, make Industry 4.0 approach possible and the smart sustainable extractive site a reality. All phases of the process, from extraction to the end user are covered by DIGIECOQUARRY, ensuring communication with policy makers, social acceptance activities and international cooperation with Colombia and South Africa to share knowledge and best practices. The development of innovative an Intelligent Quarrying System (IQS) will increase the sustainable supply of minerals for the construction sector as well as enabling the sustainable extraction of EU´s mineral resources in existing and new quarries.

Ressourcen im Wandel – Österr. Klimatag 2023

Das Resources Innovation Center der Montanuniversität Leoben veranstaltet gemeinsam mit dem CCCA den 23. Österreichischen Klimatag an der Montanuniversität vom 11. – 13. April 2023.

Alle Details sind hier zu finden!